FAQ - Fragen und Antworten
Frage: Was ist Bibbeleskäs?
Woher kommt der Begriff Bibbeleskäs und was bedeutet er?
In einer Zeit, in der noch keine Kühlmöglichkeiten bestanden, wurde Milch schnell sauer. Dies war eigentlich nicht gewünscht, man lernte aber, es sich zunutze zu machen. So füllte man die Milch in Steingutgefäße, deckte sie mit einem Tuch ab und wartete bis die Milch sauer und fest geworden war. Dann wurde ein Sieb mit großen Löchern mit einem Tuch ausgelegt und die gestockte Milch hineingegossen. Mindestens über Nacht ließ man die Molke abtropfen, wodurch die festen Bestandteile wie Eiweiß, Fett und Mineralstoffe im Tuch zurückblieben. Dabei drückte sich die Masse etwas in die Löcher und es entstanden kleine Knubbel, im Alemannischen auch "Bibele" genannt. Dies ist die erste Theorie zur Namensherkunft des "Bibeleskäs". Da die Milch zu dieser Zeit noch nicht homogenisiert wurde, setzte sich oben eine dicke Schicht Rahm ab, der zum Schluss unter den ansonsten recht trockenen Bibeleskäs gerührt wurde, damit dieser cremig wird. Der eiweisreiche Rahm wurde früher auch an Küken verfüttert, damit diese schnell wachsen. Diese heißen im Alemannischen ebenfalls "Bibele", was die zweite mögliche Erklärung für den Namen "Bibeleskäs" sein könnte. Wenn auch die Namensherkunft unklar ist, fest steht, dass nichts eine bessere Grundlage für typische Flammkuchen bietet, als unsere Flammkuchencreme, in der Bibeleskäs verarbeitet wird, und die wir direkt aus dem Elsass beziehen. Die Herstellung erfolgt heutzutage über eine kontrollierte Reifung in der Molkerei. Abgeschmeckt mit etwas Salz, Pfeffer und Muskat macht sie unseren knusprigen Premium-Flammkuchenboden noch leckerer und unterstreicht den Geschmack der Zutaten, die als Belag verwendet werden.